Am Sonntag endeten die Welttitelkämpfe in fünf Disziplinen im türkischen Kemer. Für Deutschland errang Rodolfo Billi vom SSV Anhausen im Präzisionsschuss der Herren einen tollen 16. Platz, Jakob Kraus vom TSV Gersthofen kann sich über einen guten neunten Platz im Herren Einzel freuen.

Bereits nach dem ersten Training auf den Bahnen wurde klar, dass diese nicht einfach zu bespielen sind. Durch den weichen Untergrund der Halle sind viele Kugeln, gerade bei den Raffa Schüssen, über die Zielkugel gesprungen. Auch zeigten die Bahnen beim Setzen oft Ihre Eigenheiten was dazu führte, dass minimale Änderungen der Richtung große Ausirkungen hatten. Für die Athletinnen und Athleten bedeutete dies, ihre Spielweise dem Untergrund anzupassen.

Bei der schier endlosen Auslosung am Abend bedingt durch die komplizierte Zusammenstellung der Lostöpfe landete Deutschland im Einzel schließlich an erster Position in Gruppe B. Zugelost wurden zudem die USA, Frankreich, Uruguay und Algerien. Somit stand das erste Gruppenspiel bereits am nächsten Morgen gegen die USA an.

Von Beginn an gelang es Jakob Kraus den Amerikaner mit starker Setzleistung und sicheren Schüssen unter Druck zu setzen. Am Ende konnte er einen ungefährdeten ersten Gruppensieg einfahren. Im zweiten Gruppenspiel gegen Uruguay konnte Kraus nicht an die Leistungen aus dem ersten Spiel anknüpfen und unterlag letztendlich mit 4:9. Im Präzisionsschuss am Abend, bei dem insgesamt 36 Nationen teilnahmen, startete Rodolfo Billi in der zweiten Startgruppe. Zu Beginn lies er einige vermeintlich einfache Treffer aus, kam dann aber im Verlauf der Serie immer besser ins Spiel und schloss den ersten Tag mit 17 Punkten auf Platz 10 ab.

Am zweiten Tag traf Jakob Kraus auf den Franzosen, der vor zwei Jahren Weltmeister im Präzisionsschuss wurde. Diese sichere Schussleistung stellte er ein ums Andere Mal unter Beweis und verfehlte keinen einzigen Volo Schuss. Leider schaffte es Jakob nicht an die Leistung aus dem ersten Spiel anzuknüpfen, sodass am Ende eine sehr deutliche 1:11 Niederlage in die Wertung einging. Am Nachmittag folgte dann auch das letzte Gruppenspiel gegen Algerien. Hier erinnerte sich Kraus wohl wieder an seine Stärke aus dem ersten Gruppenspiel und gewann 9:4. Durch die Niederlagen der USA und Frankreich gegen Uruguay entstand vor dem entscheidenden Gruppenspiel USA gegen Frankreich die Konstellation, dass bei einem amerikanischen Sieg beide Teams und Deutschland jeweils 2 Siege und 2 Niederlagen hatten und zudem jeder gegen eines der anderen Teams gewonnen und verloren hat. In dieser Situation würde der zweite Viertelfinalplatz dann im Pallinoschießen ermittelt werden. Am Abend folgte dann auch der zweite Duchgang im Präzisionsschuss. Rodolfo Billi, der mit einem guten Gefühl in den Wettbewerb ging konnte aber wieder nicht sein gesamtes Können abrufen und erreichte nach knappen Fehlschüssen nur 10 Punkte. Mit 27 Gesamtpunkten aus beiden Durchgängen fehlten letztendlich vier Punkte für denachten Platz, der für die Viertelfinalqualifikation gereicht hätte. Der Finalplatz 16 zeigt aber deutlich, wie eng es in der Männerkonkurenz war.

Am dritten Tag musste Jakob das entscheidende Gruppenspiel zwischen Frankreich und USA als Zuschauer betrachten und auf amerikanische Schützenhilfe hoffen. Leider blieb diese aus und Frankreich qualifizierte sich als Zweiter der Gruppe B für das Viertelfinale. Für Jakob Kraus endete damit die Weltmeisterschaft auf Platz drei der Gruppe und somit Gesamtrang 9.

Weltmeister im Herren Einzel wurde nicht ganz überraschend San Marino. Interessant dabei ist allerdings, dass Jakob Kraus bei der Europameisterschaft früher im Jahr gegen San Marino im Spiel um Platz 7 gewonnen hatte, San Marino als EM Achter daher eigentlich nicht für die WM qualifiziert war. Nur durch den Umstand, dass einige für die WM qualifizierte Nationen aus Afrika aus unterschiedlichen Gründen nicht teilnehmen konnten wurden diese Quoten nach Europa gegeben und ermöglichten damit die Teilnahme. Im Filae setzte sich der neue Weltmeister gegen Italien durch. Rang drei ging an Österreich und Uruguay.

Im Wettbewerb der Damen konnten sich überraschend alle vier Teams aus Südamerika für das Halbfinale qualifizieren. Am Ende gewann Argentinien das Finale gegen Brasilien. Der geteilte dritte Rang ging an die Teilnehmerinnen aus Uruguay und Chile.

Im Mixed Doppel Wettbewerb setzte sich San Marino gegen Uruguay durch. Auf Rang drei landeten Italien und die Schweiz.

Weltmeister im Präzisionsschuss der Damen wurde Kroation, bei den Herren gewann Slowenien den Titel.

 

Alle Ergebnisse hier